Veranstaltung: | Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Schwabing/Maxvorstadt/Freimann |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 7.5. Schriftführer*in |
Antragsteller*in: | Sigrid Eck (BA3) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 07.04.2025, 21:40 |
A7: Sigrid Eck
Selbstvorstellung
Liebe Freundinnen und Freude,
unser OV ist stark, aktiv und voller Ideen. Im Wahlkampf haben viele von Euch nahezu rund um die Uhr gearbeitet und um jede Stimme gekämpft. Ich war – und bin – immer noch beeindruckt von so viel Power.
Auch abgesehen vom Winter-Wahlkampf: Der OV ist gewachsen und das sollte in der Öffentlichkeit deutlich sichtbar sein. Gemeinsam setzen wir grüne Themen – ob das die Mobilitätswende ist, eine klimagerechte Stadt, Vielfalt oder ein soziales Miteinander.
Dazu möchte ich beitragen. Deshalb kandidiere ich.
Meine zentralen Themen: Mobilität der Zukunft und Vernetzung mit der Zivilgesellschaft
Seit 2020 Mitglied im BA3
- Ich bin seit 2020 Mitglied im Bezirksausschuss Maxvorstadt. Dort bin ich Fraktionssprecherin und Vorsitzende des Unterausschusses Mobilität und öffentlicher Raum. Der UA ist der größte, weil die Themen dort so vielfältig sind: Mehr Platz für zu Fuß gehende, eine bessere Fahrradinfrastruktur, einen ausgebauten ÖPNV, neu errichtetete Shared-Mobility-Plätze weniger Kfz-Stellplätze im öffentlichen Raum. Dafür kämpfen wir seit fünf Jahren.
- Abgesehen von den „Dauerbrennern“ habe mich letztes Jahr sehr für die Initiative „Augustenstraße für alle“ engagiert – mit Hauswurfsendungen, unzähligen Gesprächen und ich habe – zusammen mit Florina und Svenja – dafür gesorgt, dass in der entscheidenden BA-Sitzung viele Befürworten:innen vor Ort waren, um das Stimmungsbild aufzuzeigen. Zudem habe ich die Grünen-BA-Pressemitteilung geschrieben und war im Kontakt mit Journalist:innen.
Das Ergebnis: Trotz der Zwischenrufe der Gegner:innen wurde über die Umgestaltung positiv berichtet. In der öffentlichen Wahrnehmung überwogen die positiven Seiten.
- Aber es gibt noch viel zu tun: Noch immer hat die Auto-Lobby eine starke Stimme. Die kommende IAA und die Streichung der bürgerschaftlichen Projekte ist ein Skandal. Wir müssen hier laut und sichtbar sein. Denn wir Grüne stehen für die Mobilität der Zukunft.
- Öffentlicher Raum: Wofür nutzen wir ihn? Ich engagiere mich für Parklets, für Wanderbaumalleen, aber auch für wichtige Institutionen im Viertel: Vielleicht habt ihr mitbekommen, dass das Stadion an der Schleißheimer Straße schließen sollte. Im Hintergrund habe ich viel dafür gekämpft, dass dies abgewendet wird.
- Lasst uns zusammen noch viel mehr Projekte anstoßen und unterstützen. Lasst uns für eine lebenswerte Stadt engagieren, für mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität, mehr Platz für Menschen und weniger für Autos. Denn der öffentliche Raum ist für alle da.
- Was die Vernetzung in der Zivilgesellschaft anbelangt: Das Kinder- und Bürgerfest des BA 2023 und 2024 habe ich als Hauptverantwortliche organisiert. Hier habe ich Vereine, Verbände, Religionsgemeinschaften, musikalische und soziale Initiative eingebunden.
- Über unseren Instagram-Account, den ich verantworte, bin ich in Kontakt mit anderen OVs und Grünen-Politikerinnen und Politikern.
Gesellschaftliches Engagement
Darüber hinaus bin ich Mitglied der Münchner Tafel – aktiv und passiv. Auch unterstütze ich seit Ausbruch des Angriffskrieges die LGBT+-Initiative Munich Kyiv Queer.
Mit-Gründerin der Parkraumwende
Jenseits meines Engagements bei den Grünen bin ich eine der drei Gründerinnen der Initiative Parkraumwende. Kurz gesagt: Autos tiefer legen. Autos raus aus dem öffentlichen Raum, rein in den Privaten. Wir sind im Austausch mit vielen Akteuren der Stadtgesellschaft.
All diese Kontakte in die Zivilgesellschaft würde ich gerne in den OV einbringen, damit wir uns noch breiter vernetzen. Zusammen machen wir den Unterschied.
Mein Beruf: Kommunikation
Beruflich bin ich seit vielen Jahren Kommunikationsberaterin. Ich berate Unternehmen, Verbände und Einzelpersonen, wie sie sich in der Öffentlichkeit darstellen und wie sie sich verhalten sollen, wenn es eine Krise gibt. Beides Mechanismen, die man auch im politischen Tagesgeschäft brauchen kann.
Mein Wunsch:
Ich würde mich freuen, wenn ich meine Stärken für den OV einsetzen kann.
Gemeinsam mit Euch würde ich gerne in den nächsten zwei Jahren unsere Themen voranbringen.
- Alter:
- 56
- Geburtsort:
- Bayreuth