Veranstaltung: | Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Schwabing/Maxvorstadt/Freimann |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 7.7. 6 Beisitzer*innen |
Antragsteller*in: | Regine Pell |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.04.2025, 20:51 |
A12: Regine Pell
Selbstvorstellung
Bewerbung als Beisitzerin
Liebe Freund*innen,
mit großer Freude bewerbe ich mich als Beisitzerin für den Ortsverband Maxvorstadt / Schwabing / Freimann. In meinem politischen Engagement sind für mich aktuell insbesondere folgende Themen von großer Bedeutung:
Die Basis macht Demokratie
Die Basis einer lebendigen Demokratie ist für mich der Austausch und das gegenseitige Zuhören und Verstehen – sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Partei. Mir ist es deshalb wichtig, dass wir unterschiedliche und auch niedrigschwellige Formate schaffen, mit denen wir Menschen in unseren Stadtbezirken abholen und in den Austausch gehen, damit sie sich nicht nur während des Wahlkampfes gehört und gesehen fühlen.
Ich habe im Haustürwahlkampf zur BTW mit vielen Menschen gesprochen, die sehr viel Interesse am politischen Diskurs hatten und sich trotz einer großen politischen Unzufriedenheit engagieren wollten, die jedoch noch nicht wussten, wo sie eine politische Heimat finden. Hier bin ich davon überzeugt, dass es wichtig ist, noch mehr Brücken zu bauen, damit Mitbürger*innen Lust haben, ihre Energie ins gemeinsame Handeln zu stecken, statt hilflos zuzuschauen.
Ort der Begegnung
Zudem möchte ich das Grüne Büro noch stärker zu einem Ort der Begegnung und des Austausches machen - auch für Nicht-Parteimitglieder und auch außerhalb der Wahlkampfzeit. Mit dem Bildungsbrunch haben wir gezeigt, dass das Grüne Büro ein Raum auch für Menschen und Organisationen außerhalb unserer Bubble sein kann. Diesen Raum müssen wir jetzt aber noch aktiver und regelmäßiger mit Leben füllen.
FLINTA*-Vernetzung
Unsere Gesellschaft ist vielfältig und es ist essenziell wichtig, dass auf allen Ebenen, auf welchen politische Entscheidungen getroffen werden, diese Diversität widergespiegelt wird. Ich möchte mich deshalb dafür einsetzen, dass insbesondere FLINTA*-Personen innerhalb des OVs gestärkt werden und deshalb dazu beitragen, dass wir geschützte Räume zum Austausch und gemeinsamen Lernen bieten. Der erste FLINTA*-Brunch im März war hierfür ein wichtiger erster Schritt. Als Teil des Teams, das in Zukunft weitere Veranstaltungen für FLINTA*-Personen organisiert, möchte ich gute Formate schaffen, mit denen wir diesen eingeschlagenen Weg weitergehen.
Zu meiner Person:
Ich bin 39 Jahre alt und arbeite seit knapp 15 Jahren als Lehrerin beim Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V. Hier begleite ich Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund auf dem Weg zum Schulabschluss. Durch meine Arbeit habe ich ein tieferes Verständnis für die sozialen und politischen Herausforderungen entwickelt, mit denen Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund konfrontiert sind und sie hat mich weiter dafür sensibilisiert, wie wichtig es ist, politisch zu handeln und sich für eine gerechtere Gesellschaft starkzumachen.
Mein Weg zu den Grünen.
Im Herbst 2024 bin nach den verheerenden Ergebnissen der Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen den Grünen beigetreten und direkt in den Bundestagswahlkampf des Ortsverbandes gestolpert und wurde Teil des Wahlkampforgateams. Außerdem bin ich dem AK Feminismus und der LAG Integration, Migration und Flucht beigetreten. Dies sind zwei Arbeitsgruppen, in denen ich mich neben meiner Arbeit im OV auch weiterhin engagieren werde.
Ich würde mich freuen, meine Ideen und Perspektiven in die Arbeit des Vorstands einzubringen und gemeinsam mit euch daran zu arbeiten, dass wir einen intern und extern gut vernetzten OV haben, der ein Safer Space für alle ist.
- Alter:
- 39
- Geburtsort:
- Karlsruhe